Buchcover von anders bleiben: Beiger Hintergrund mit lila, grünen, gelben und rosa Kreisen und Punkten. Schwarzer Titel in der Mitte. Untertitel: Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten

anders bleiben

Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten

Herausgeberin: Selma Wels
Beitrag: "Brief an Selma Wels"

Warum ich dieses Buch so liebe? Ein Blick in die Liste der tollen Autor*innen wäre Argument genug, doch dann schreiben diese Autor*innen hier keine Essays, sondern Briefe – und gehen dabei auf ihre Adressat*innen genauso zu wie auf die eigene Fehlbarkeit. anders bleiben ist radikal aber dabei immer zugewandt: eine Einladung zur Kommunikation! – Mithu Sanyal

Über das Buch

Ein gleichberechtigtes Miteinander ist auch im Deutschland des Jahres 2023 keineswegs eine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder hart erkämpft werden. Die Frage, wer wir in Deutschland sind, was mit diesem “Wir” eigentlich gemeint ist und wie gesellschaftliche Teilhabe funktionieren kann, steht im Zentrum vieler kluger Analysen und heiß geführter Debatten. Dieses Buch setzt neu an, findet eine andere, eine entschleunigte Form der Auseinandersetzung: In 21 Briefen gehen die Beitragenden mit ihrem Gegenüber intensive Zwiegespräche über ihr Dasein in der deutschen Gesellschaft ein – mal tastend, mal vehement, sich erinnernd, immer suchend.

Mit Beiträgen von Shida Bazyar, Saba-Nur Cheema & Meron Mendel, Sibel Schick, Elisa Diallo, Maryam Aras, Karen Krüger, Nava Ebrahimi, Najem Wali, Christiane Frohmann, Hannes Bajohr, Dilek Güngör, Sharon Dodua Otoo, Leila Essa, Asal Dardan, Hasnain Kazim, Hadija Haruna-Oelker, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Selma Wels, Gerrit Wustmann, Marija Latković und Achim Stanislawski.

Details

Rowohlt Taschenbuch
256 Seiten

ISBN: 9783499010804
Erschienen: 31.01.2023

Buchcover von Klasse Und Kampf: Schwarzer Hintergrund, roter Titel oben, weißes Feld mit den beitragenden Personen in der Mitte und blaues Feld mit den herausgebenden Personen unten.

Klasse und Kampf

Herausgeber*innen: Christian Baron, Maria Barankow
Beitrag: "Klassensprecher"

Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur „Unterschicht“ zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Sich von seinem Herkunftsmilieu zu entfernen, aber die eigenen Wurzeln nicht verraten zu wollen? Und dennoch im neuen Milieu nie wirklich anzukommen? 

Über das Buch

Deutschland gibt sich gerne als ein Land, in dem Klasse unsichtbar ist. In dem die Chancen auf Bildung und Wohlstand für alle gleich sind. Klasse und Kampf räumt mit diesem Mythos auf. 14 Autor*innen schreiben in persönlichen Essays über Herkunft und Scham, über Privilegien und strukturelle Diskriminierung, über den Aufstieg und das Unwohlsein im neuen Milieu. Zusammen ergeben ihre Stimmen ein vielschichtiges Manifest von großer politischer Kraft. 

Mit Beiträgen von Christian Baron, Martin Becker, Bov Bjerg, Arno Frank, Lucy Fricke, Kübra Gümüsay, Schorsch Kamerun, Pinar Karabulut, Clemens Meyer, Katja Oskamp, Sharon Dodua Otoo, Francis Seeck, Anke Stelling, Olivia Wenzel.

Details

Gesellschaft Politik/Internationale Politik  Erzählendes Sachbuch
Claassen
Hardcover
224 Seiten
ISBN: 9783546100250
Erschienen: 29.03.2021

Dürfen Schwarze Blumen Malen?

Sharon Dodua Otoo
Klagenfurter Rede zur Literatur 2020

"Es wäre mir eine große Freude, Ihnen von malenden schwarzen Blumen zu erzählen. Von ihren Duftnoten und Farbtönen, ihrer Resilienz und ihrem Großmut, ihrer Nahrhaftigkeit, von ihren heilenden Kräften. Was wir alles von diesen seltenen Blumen lernen könnten!"« 
Buchcover von Dürfen Schwarze Blumen Malen?: Weißer Hintergrund mit einer Zeichnung von einer malenden Sonnenblume oben, Title unten.

Über das Buch

Um malende schwarze Blumen geht es in der Rede, mit der Sharon Dodua Otoo am 17. Juni 2020 die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet hat, nicht. Dürfen schwarze Blumen malen? Dürfen Schwarze Blumen malen? Die Rede der Bachmann-Preisträgerin 2016 handelt von Menschen, die als Objekte der Sprache oft genug Diskriminierung erfahren, und von Menschen, die als Subjekte der Sprache die Wahl haben, wie sie mit ihr umgehen: »›Lehrer*innen‹ hat nicht die gleiche Bedeutung wie ›Lehrerinnen und Lehrer‹, ›Fremdenfeindlichkeit‹ schreibe ich nicht, wenn ich ›Rassismus‹ meine, und ›schwarz‹ ist nicht gleich ›Schwarz.‹«

Mit Genauigkeit und einer guten Portion Humor führt Otoo vor, wie komplex Sprache ist, dass sie sich immer im gesellschaftlichen Kontext bewegt und dass zum respektvollen Umgang mit ihr auch Unsicherheit gehört – »sie ist ein immens wichtiger Teil des Lernens. Wir dürfen Fehler machen«. Und die Autorin ist optimistisch: »Eine Sprache, die es geschafft hat, sich von ›Fräulein‹ zu verabschieden und ein Wort wie ›Safari‹ willkommen zu heißen, ist stark genug, um weitere Upgrades zu verkraften. Oder zumindest, um einen souveränen Aushandlungsprozess zuzulassen.«

»Wir dürfen, wenn es um Sprache und Literatur geht, recht viel. Gesetze, die Verstöße gegen die sogenannte Political Correctness regeln, gibt es keine. Leute, die behaupten: ›Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!‹, haben – mit wenigen Ausnahmen – absolut recht. Die Meinungsfreiheit ist im gesamten deutschsprachigen Raum ein hohes Gut – sie ist eines der wichtigsten Menschenrechte überhaupt. Was es jedoch nicht gibt, obwohl sie bisweilen als Menschenrecht verstanden wird, ist Konsequenzen-Freiheit. Literatur wird nicht ohne gesellschaftlichen Kontext geschrieben und auch nicht ohne einen solchen rezipiert. Selbstverständlich dürfen wir den Kontext vernachlässigen. Die interessantere Frage ist aber, warum wir das tun.«

Details

Taschenbuch
Heyn; Originalausgabe Edition
18. Juni 2020‏
31 Seiten


ISBN: 978-3708406442 

Buchcover von Eure Heimat ist unser Albtraum: Lila Hintergrund, die Worte

Eure Heimat ist unser Albtraum

Herausgeber*innen: Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah
Beitrag: "Liebe"

Wie fühlt es sich an, tagtäglich als „Bedrohung“ wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern rechtfertigen zu müssen? Und wie wirkt sich Rassismus auf die Sexualität aus? 

Über das Buch

Dieses Buch ist ein Manifest gegen Heimat – einem völkisch verklärten Konzept, gegen dessen Normalisierung sich 14 deutschsprachige Autor_innen wehren. Zum einjährigen Bestehen des sogenannten „Heimatministeriums“ sammeln Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah schonungslose Perspektiven auf eine rassistische und antisemitische Gesellschaft. In persönlichen Essays geben sie Einblick in ihren Alltag und halten Deutschland den Spiegel vor: einem Land, das sich als vorbildliche Demokratie begreift und gleichzeitig einen Teil seiner Mitglieder als »anders« markiert, kaum schützt oder wertschätzt.   

Mit Beiträgen von Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo, Max Czollek, Mithu Sanyal, Margarete Stokowski, Olga Grjasnowa, Reyhan Şahin, Deniz Utlu, Simone Dede Ayivi, Enrico Ippolito, Nadia Shehadeh, Vina Yun, Hengameh Yaghoobifarah und Fatma Aydemir.

Details

Politik/Internationale Politik Gesellschaft  Erzählendes Sachbuch
Ullstein Taschenbuch
Broschur
208 Seiten

ISBN: 9783548062402
Erschienen: 02.11.2020

Calendar

All upcoming events, readings and lectures.
To the » calendar

Newsletter

News about my writing » subscribe

Contacts

Please check you have used the correct spelling of the given names: Sharon Dodua and of the surname: Otoo. Here is also a » voice recording of the name. 

julia.giordano [at] fischerverlage.de
Media Requests

janina.bradacs [at] fischerverlage.de
Readings & Events

graf [at] agenturgraf.de
Literary Agency

bookings [at] sharonotoo.com
Miscellaneous